12.07.12
Habbohotel Kopien
Manche nennen Sie auch Retrohotels
Viele von euch kennen bestimmt das Habbohotel: Ein Chat für Kinder und Jugendliche mit einer isometrischen 3D-Umgebung im Pixelstil.Aber Habbo ist noch viel mehr. Es gibt u.a. Spiele, die Habbotaler kosten, die man per echtem Geld ins Spiel bekommt. Aus genau diesem Grund kopieren viele einfach das Habbohotel und setzen es auf dem eigenen Server auf und bieten dort verschiedene Vorteile, vorallem aber kostenlose Taler an. Diese gelten natürlich nur in den Kopien selbst.
Hier nun mal für euch eine Liste solcher Kopien von Habbo-Hotels:
(geordnet nach Beliebtheit)
Beachtet jedoch: Bitte zahlt dort niemals echtes Geld ein, da ihr nicht wie im originalen Habbo sicher sein könnt, dass ihr auch etwas für euer Geld bekommt. Beachtet auch, dass es keine Staffs für Jugendschutz etc dort gibt.
- hubbu.st
- fobba.de
- kubbo.so
- nebbo.de
- jabbo.st
- ixuppa.de (heggo)
- hebbu.re
- bobba.li
- hubbo.re
- gabbahotel.de
- hubba.tv
- suggo.eu
- nubba.org (iKubba)
- habbor.de

19.10.11
Siri in deutsch nur halb so gut
Apples Sprachsteuerung wirklich noch Beta
Apple kündigte auf der Keynote zur Vorstellung des iPhone 4S die "revolutionäre" neue Sprachsteuerung Siri an. Interessanterweise gab es Siri bereits zuvor als App und diese wurde nur aufgekauft. Also existierte Siri bereits nur es war so unbekannt und es wollten nicht viele haben.. Siri ist laut Apple noch in der Betaphase. Schön, dass man so ein Betaprodukt als das Hauptfeature überhaupt darstellt. Nun gut, auch in der Beta kann Siri schon eine ganze Menge: Zeit ansagen, Termine erstellen, Musik abspielen, Kontakte anrufen, SMS schreiben und einiges mehr. Einige der wichtigsten Funktionen fehlen allerdings in der deutschen Version der Sprachsteuerung: die Kartenfunktionalität und die Verbindung zu Wolfram Alpha. Stellt man z.B. eine ortsbezogene Frage so gibt es in deutscher Sprache leider nur eine Absage. Ähnlich der Absage, wenn man eine App starten will. Es sind die Befehle also korrekt erkannt worden, aber mit Absicht gesperrt. Das ist sehr schade, denn speziell Wolfram Alpha ist ein sehr nützliches Tool. Aber wohl weil es zurzeit nur in englisch verfügbar ist, ausgeblendet. Selbst das offizielle Video von Apple zeigt die Benutzung von Wolfram Alpha (Sekunde 47). Mal sehen wie lange Apple braucht, um die deutsche Siri zu erweitern... | ![]() |

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
25.09.11
Nicht nur Apple kann gute Keynotes
Facebook präsentiert seine neuen Features auf der F8

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
16.08.11
Hashfunktion einfach erklärt
...damit es jeder versteht.
Anlässlich einer Diskussion, dass MD5 unsicher sei und man lieber SHA1 benutzen sollte, hier mal eine kleine, einfache Erklärung wie eine Hashfunktion funktioniert und kurz was es ist.Hashfunktion(Eingangswert) = Hashwert
Ein Hash ist ein Wert einer Berechnung aus einem Eingangswert. Im Optimalfall ist der Eingangswert wesentlich größer als der Hashwert und der Hashwert selbst immer gleich lang, egal welcher Eingangswert ihm zu Grunde liegt. Daraus folgt die wichtigste Eigenschaft eines Hashwertes: Mehrere Eingangswerte ergeben den selben Hash.
Angenommen meine Hashfunktion sei: Quersumme
Eingangswert beispielsweise: 123
Hashfunktion rechnet: 1 + 2 + 3
-> Hashwert: 6
Umkehrungsversuch der Hashfunktion:
6 = x+y+z
...so da scheitert schonmal theoretisch die Standardmathematik, da man keine weiteren Gleichungen hat und 3 unbekannte Variablen. Durch Probieren wissen wir aber, dass es z.B. 1+1+4 sein kann. Oder 3+3+0. Oder 6+0+0.. es gibt eben eine ganze Reihe möglicher Lösungen. Und alle sind gewissermaßen gleichwertig von Bedeutung. Also keine zeigt an, dass sie die Richtige ist, die ursprünglich benutzt wurde, um diesen Hashwert zu erzeugen.
Darin sieht man auch den Sinn einer Hashfunktion: Das tarnen des Eingangswertes. Und trotz der Tarnung kann in gewissem Maße die Gleichheit eines Eingangswertes festgestellt werden: Indem man einfach den Hashwert bildet und diesen vergleicht. Dieses Prinzip wird bei allen großen Systemen benutzt, um Passwörter risikolos in einer Datenbank zu speichern und trotzdem beim Login vergleichen zu können.
Nachwort:
So und wer jetzt weiter über dieses Thema in dummen Foren liest, mag in den glauben kommen, dass solch eine Hashfunktion doch irgendwie umkehrbar sei: NEIN!, eine solche Einwegfunktion ist nicht umkehrbar. Man kann nur gleiche Eingangswerte erzeugen aus einem gegebenen Hashwert (Kollision finden) und diese Eingangswerte sind dann auch für Logins zu gebrauchen und funktionieren. Jedoch sind dies immer ANDERE Eingangswerte und nur sehr unwahrscheinlich genau der originale Eingangswert. Moderne Hashfunktionen haben einen sehr großen Ergebnisraum und unendlich viele Eingangswerte für einen Hashwert. Achja und den gespeicherten Hashwert sieht normalerweise auch nur der, der schon Zugriff auf die Datenbank hat. Und wer Vollzugriff hat, braucht ja keinen Login mehr.
Du wirst dann vielleicht auch auf Webseiten stoßen, die angeben einen Hash knacken zu können, aber die machen nicht mehr als in einer vorberechneten Datenbank von einfachen Wörtern zu Hashwerten nach dem passenden Pärchen zu suchen. Sowas nennt sich Rainbow table lookup. Einfachste und generell empfohlene Lösung um auch einfache Wörter als Hash zu speichern: Salting. Dabei fügt man zu jedem Eingangswert einfach einen bestimmten festgelegten Zusatzwert dazu und berechnet dann den Hash nur aus diesen Ergenissen. Schon hat man komplett andere Hashwerte, die nicht in einer normalen Rainbow table zu finden sind.

21.07.11
WTF: Google-Video-Suche hat eigene Meinung
Absicht? Oder was haben die Illuminaten damit zu tun?
Schon blöd.Da sieht man einen interessanten Bericht im TV und will diesen in Social Networks etc. sharen und was passiert?
Zuerstmal garnichts und dann noch weniger.
Aber mal in einer sinnnvollen Reihenfolge:
Ok Schritt 2: eine Videosuche per Google Videos nach "reiszocker und co" -> Ergebnisse für coldmirror. Öhm was? Das nenn ich mal drastische Autokorrektur. ...ok vielleicht ist die echte YouTube-Suche ja besser.
Schritt 3: Suche nach "reiszocker und co" bei YouTube: "Ergebnisse für: reiszocker und co coldmirror" .. öhm nein, das wollte ich immer noch nicht. ..Wieso?
Also Fazit: das Video konnte ich leider nicht 4 free im Netz finden, stattdessen nur Verblödungsvideos..
Wenn man den Bericht "Reiszocker und Co" per Google sucht findet man durchaus ein paar Links zu Videos, die allerdings alle nicht mehr funktionieren. Nur noch langweiliger Text kopiert von unzähligen Webseiten-TV-Programm-Robotern..
Ok Schritt 2: eine Videosuche per Google Videos nach "reiszocker und co" -> Ergebnisse für coldmirror. Öhm was? Das nenn ich mal drastische Autokorrektur. ...ok vielleicht ist die echte YouTube-Suche ja besser.
Schritt 3: Suche nach "reiszocker und co" bei YouTube: "Ergebnisse für: reiszocker und co coldmirror" .. öhm nein, das wollte ich immer noch nicht. ..Wieso?
Also Fazit: das Video konnte ich leider nicht 4 free im Netz finden, stattdessen nur Verblödungsvideos..

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
28.01.11
The most amazing beat box video ever!!! 4 minutes hip hop history by Eklips for Trace
YouTube Favorit

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |