11.11.17
Günstiges elektrisches Skateboard
Maxfind Max C - Elektro Pennyboard - Review deutsch
Mein Review zum Elektroskateboard Maxfind Max C.
Maxfind Max C
- 5km Reichweite (16km angegeben)
- 2.2Ah/36V (Akku nicht austauschbar)
- IP 65 WASSERFEST
- bis zu 24km/h (bei Leichtgewichten)
- 3,7kg leicht
- 500 Watt (peak) Motor
- 68,6cm x 22,9cm
- Raddurchmesser: 70mm
- Preis: ab 289 Euro in 4 Farben
Schwarzes Board: http://amzn.to/2l22Rw7
Bunte Boards: http://amzn.to/2yAR6zS
Wer eine größere Reichweite braucht, für den würde ich dieses Board hier empfehlen:
Yuneec E-Go 2
- Preis: ab 399 Euro in 3 Farben
http://amzn.to/2l1ZvJH
(Dazu gibt es demnächst auch ein Review von mir.)
ACHTUNG: Elektroskateboards haben in Deutschland leider (noch) keine Straßenzulassung!

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
02.10.17
Captain Underpants
Ein Film für Kinder. Sehr kleine Kinder.
Ich hatte mal wieder das Vergnügen zu einer Pressevorführung eingeladen zu werden. Der Film diesmal war "Captain Underpants - Der suppertolle erste Film". Ein 3D-Animationsfilm von DreamWorks.Ohne jetzt viel zu Spoilern kurz die Handlung: 2 Jungs in der Grundschule hecken zusammen jeden Tag viel Unsinn in der Schule aus. Ihr Hauptfeind ist der Schuldirektor Mr. Krupp, der sich später zum großen Helden Captain Underpants verwandelt. Natürlich gibt es auch einen bösen Schurken Professor P., der die Weltherrschaft möchte um jeden Preis. Den Rest kann man sich denken...
Also die Handlung selbst ist schonmal nichts spannendes Neues, wofür es sich lohnen würde ins Kino zu gehen. Der Fokus dieses Films liegt eindeutig auf dem flachen, seeehr flachen Humor. Und um es beim Wort zu nennen: Pups-Humor.
Wer Pupskissen lustig findet, für den ist dieser Film das Highlight schlecht hin! ...und für alle Anderen wirds einfach nur langweilig.
Aber am Besten ihr schaut euch mal den Trailer an und wer mag, überzeugt sich vom Witz direkt im Kino ab Donnerstag, dem 12. Oktober 2017.

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
23.09.17
Drohneninfo - Der Alexa-Skill
Der erste Skill von TLProd für den Amazon Echo
Amazon stellt mit der Echo-Reihe verschiedene Geräte zur Sprachsteuerung für Zuhause bereit, die auf den Namen Alexa hört. Der normale Echo mit ordentlichen Lautsprechern und gutem Klang, den Echo Dot fürs kleine Budget und bald auch den Echo Show für Videotelefonie und mehr.Neben den eingebauten Fähigkeiten, auch Skills genannt, mit denen man das Wetter erfragen, einen Timer oder einen Wecker stellen kann, sein smartes Home steuern kann und einiges mehr, bietet Amazon auch die Möglichkeit für fremde Entwickler eigene Skills zu entwickeln. So lässt sich das Echo-System nahezu beliebig erweitern und immer besser werden.
Auch für Firmen oder Händler lohnt sich der Einstieg in die Sprachsteuerung. So können Echo-Benutzer direkt via Sprachsteuerung neue Informationen zu Produkten erfahren oder gleich welche bestellen. Die Schnittstelle ist dabei der eigene Skill. Ein URL-Endpunkt, der mittels JSON-Daten direkt von Amazon über das Internet angesprochen wird.
Da solche JSON-Schnittstellen bei vielen Internetanwendungen vorkommen, habe ich auch bereits viel Erfahrung damit und habe nun einen ersten Skill für den Echo entwickelt:
Dieser recht einfach gehaltene Skill gibt Auskunft zu den allgemeinen Vorschriften für Quadrocopter und informiert bald über die neuesten Modelle von DJI und Parrot.
Wenn du bereits einen Echo besitzt, dann probiere den Skill einfach kostenlos aus. Ich freue mich über Feedback und Erweiterungsideen.
Du möchtest für dein Produkt oder deine Firma auch einen eigenen Skill?
Kein Problem. Kontaktiere mich einfach und wir sprechen über die Details.

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
07.07.17
Fitnesstracker im Vergleich
Oder: Wo die Notifications wirklich hin gehören
Verglichen wurden diese Produkte:
Lintelek i3: http://amzn.to/2tmLOoV
Endubro i5: http://amzn.to/2sJwbX0

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
05.12.16
BigMacroTool
Für die schnellen Dinge

Probiers aus! Es ist wie immer Freeware. Aber bloß nicht Spammen damit! ;)
Download bigmacrotoolsetup.exe [Empfohlen]
Alternativen:
Zip-Archiv: BigMacroTool.zip
Direkt-Exe: BigMacroTool.exe
Alternativen:
Zip-Archiv: BigMacroTool.zip
Direkt-Exe: BigMacroTool.exe
Vielen Dank an alle, die an der BigMacroTool-Umfrage teilgenommen haben.
Many thanks to all who took the survey!

22.08.16
Laufende Projekte
Die Zukunft entsteht hier
Zur Zeit werden folgende Projekte entwickelt:- Inte.Gritycheck.com
- Art: Eigenentwicklung
- Status: in Entwicklung
- Aufgaben: Idee und Umsetzung
- Berato24.de
- Art: Auftragsarbeit
- Status: in Weiterentwicklung
- Aufgaben: Templating und Erweiterungen Joomla
- Batchup
- Art: Eigenentwicklung
- Status: in Entwicklung
- Aufgaben: Idee und Umsetzung
Fertiggestellte Projekte:
- dascus.de (Kassenlösungen)
- Art: Auftragsarbeit
- Status: Online
- Aufgaben: Re-Design, CMS- und Shopsystemanpassungen + Erweiterungen
- u.v.m.
Eingestellte Projekte:
- HamsterSMS: simpler und günstiger SMS-Webdienst
- MassivMail: E-Mail-Websoftware für CatchAll-E-Mails

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
11.09.15
BigTodo - die Aufgabenverwaltung
Kostenloses Onlinetool zur Aufgabenverwaltung
Mit BigTodo stelle ich ein kostenloses Online-Todo für Jedermann bereit.Das BigTodo steht unter www.tlprod.de/bigtodo zur freien Verfügung und stellt bei einem neuen Aufruf eine leere Liste dar.
Neue Todos können über das große Eingabefeld oben hinzugefügt werden. Optional kann der Haken "Zeilen trennen" gewählt werden um mit einer Eingabe gleich mehrere Todos hinzu zu fügen.
WICHTIG: Speichert den aktuellen Link (mit uid=... in der URL) in eurem Browser als Lesezeichen ab, damit Ihr die Todoliste auch später wieder aufrufen könnt!
Features:
- Todos erstellen inkl. Mehrfacherstellung
- Todos umsortieren per Drag&Drop
- Todos ändern mit Doppelklick
- Todos als wichtig markieren mit Klick aufs Dreieck
- Todos als fertig markieren mit Klick auf den Haken
- Todo-Liste auf dem Handy anzeigen/bearbeiten per QR-Code
- mit Tages-Statistik für offene und fertige Todos
- Ohne Login, trotzdem sicher: 32 zufällige Zeichen machen deine Todo-Liste eindeutig. Solange du den Link dazu nirgends veröffentlichst, bleibt deine Liste geheim.
Viel Spaß mit dem Tool. Wenn Fragen bestehen: einfach als Kommentar hier posten.

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
05.03.15
Analog wird Digital: Der Blätterkatalog
Wie du in nur drei Schritten aus einem PDF-Dokument einen Blätterkatalog erstellst
Aus einer PDF-Datei einen blätterbaren Katalog zu erstellen ist ganz einfach und ohne viel Aufwand möglich. Alles was dazu benötigt wird, ist ein PDF-Dokument, das dann mit Hilfe einer speziellen Online Software umgewandelt wird.Wie dies genau funktioniert, wird auf der Blätterkatalog Webseite erklärt. In lediglich drei Schritten oder zwei Minuten, wird ganz einfach der blätterbaren Onlinekatalog mit vielen verkaufsunterstützenden Funktionen entworfen. Dies funktioniert ganz einfach und ohne Vorkenntnisse.
Es ist wirklich erstaunlich, wie einfach und unkompliziert das Umwandeln funktioniert, aus einem PDF-Dokument einen blätterbaren Katalog online zu erstellen. Das Vorgehen besteht wirklich nur aus drei einfachen Schritten, die kaum zwei Minuten dauern - Zeit, die sinnvoll genutzt ist.
Mit einem Onlinekatalog hast du viele Vorteile. Sogar Audio- und Videodateien können direkt im Katalog verlinkt werden. Das Blättern funktioniert wie in echt.
Zusammenstellen kannst du eine unlimitierte Anzahl an Seiten und Katalogen und das alles ist kostenlos. Außerdem sind die Produkte im Katalog direkt mit deinem Webstore verlinkt. Dank dieser Methode werden Kunden auf die Produkte noch aufmerksamer gemacht, um ihre Interesse zu wecken.
Dein Katalog kann dann auf deiner Website dargestellt und demzufolge auch auf Facebook, Twitter oder anderen sozialen Seiten gepostet und veröffentlich werden. Dadurch erhalten möglichst viele Kunden Zugriff darauf. Hinzukommt, dass die Zahl der PDFs, die du hochladen kannst, nicht begrenzt ist.
Die Dateien werden auch ohne weiteren Aufwand suchmaschinenoptimiert. Das heißt, dass die Kunden, die im Internet eine Suchmaschine benutzen, möglichst schnell auf deinen Katalog bzw. deine Artikel stoßen und diese dann kaufen können.
Mit nur einem Klick kannst du dann das erwünschte Layout erstellen. Dank der zahlreichen Designs, die die Internetplattform bietet, wirkt jeder Katalog sehr ansprechend auf den Leser. Gleichzeitig bettest du die Informationen auf der Website in den Katalog ein. Ganz unkompliziert passt die Website diese an den Katalog an, der dann bereits fertiggestellt ist.
Dann teilst du ihn mit einem weiteren Klick auf einer oder mehreren öffentlichen Plattformen, sodass die Leser darauf aufmerksam werden - und sie sind ganz sicher begeistert, wie du auch!
Noch mehr Leser werden durch mehrere Kataloge und Produkte angesprochen. Auch die insgesamte Anzahl an Lesern und Katalogbesuchen der vergangenen Woche wird auf der Internetseite gezeigt.
Werden deine Dokumente digitalisiert, leistest du einen erheblichen Beitrag für den Naturschutz. Zum anderen sind deine Produkte und Artikel einzigartig im Internet vertreten und wirken anschaulich und ansprechend auf alle Leser. Nicht zuletzt werden dank des Katalogs die Interessen von Kunden geweckt.
Dadurch sind sie motivierter, die Artikel und Produkte deines Katalogs zu kaufen, über den sie dann direkt auf deine Internetseite mit den zu verkaufenden Produkten verweist werden. Noch mehr Personen erhalten Zugang zu deinem Katalog, indem dieser mit nur einem Klick auf sozialen Internetportalen gepostet wird.
Als weiterer Vorteil der Plattform, kann das Ganze schnell und ohne Aufwand durchgeführt werden. Damit auch du von der Methode so begeistert bist, wie ich es bin, fange noch heute damit an, aus deinen Dokumenten deinen persönlichen Katalog zu erstellen - den Katalog, der deine Leser und dich beeindrucken wird und deinen Internetauftritt verbessert!

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
05.02.15
CloudFlare: kostenloser CDN für Webseiten
Eine Empfehlung, die wir selbst nutzen.

TLProd nutzt CloudFlare
Damit ein Zugriff auf tlprod.de auch aus weit entfernten Ländern schnell funktioniert, setzt TLProd für diese und andere Projektseiten nun CloudFlare ein. Sichtbar wird dies für einen Besucher der Webseiten nicht. Aber man kann die Spuren von CloudFlare in jeder Webseite, die CloudFlare nutzt, nachvollziehen. So wird eine kleine Info in den HTTP-Header der Übertragung eingefügt, bei der man sehen kann, ob diese Übertragung vom Ursprungsserver oder von einem Server aus dem CloudFlare-Netzwerk kam. Die HTTP-Header kann man z.B. mit der Firefox-Erweiterung Live HTTP Headers sehen.
CloudFlare kann mehr
Aber CloudFlare ist kein reiner CDN. CloudFlare macht mehr aus seinem Servernetzwerk und bietet weitere Vorteile wie u.A. DDoS-Schutz und Always-Online-Funktion. So halten normale kleine Webseiten, die normalerweise nur von einem einzigen Server betrieben werden auch große Angriffe stand oder sind gar weiterhin online, obwohl sie eigentlich offline sind.
Eine weitere schöne Funktion von CloudFlare ist die Bereitstellung einer SSL-Verbindung. Da alle Verbindungen über die Nameserver von CloudFlare laufen, findet die eigentliche Verbindung immer zu einem Server von CloudFlare statt. Erst der CloudFlare-Server selbst verbindet unter Umständen mit dem eigentlichen Webserver der Webseite. CloudFlare bietet seit einiger Zeit eine SSL-Verbindung zu seinen Servern kostenlos an. Da also der Endbenutzer immer mit einem CloudFlare-Server verbunden ist, kann so jede Webseite kostenlos eine zertifizierte SSL-Verbindung nutzen (https). Die Verbindung vom CloudFlare-Server zum Webseiten-Server kann wiederum auch verschlüsselt sein. Hierbei akzeptiert CloudFlare glücklicher Weise auch nicht-zertifizierte Verbindungen. Das fehlen eines Zertifikates einer SSL-Verbindung macht diese nicht weniger sicher, nur ein Webbrowser würde im Normalfall trotzdem eine Hinweismeldung geben.
Also mein Tipp, wenn Ihr eine Webseite betreibt: probiert CloudFlare einfach mal kostenlos aus.

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |
05.08.14
Authentifizierungssystem ColorCard
Was sicher scheint, kann praktisch schnell unsicher sein.

Screenshot der ColorCard
Heraus kam die ColorCard. Eine Plastikkarte mit 12 Farbfeldern am unteren Rand. In Kombination mit am Monitor angezeigten Zahlen, soll man die 4 Farbsummen ausrechnen und in die Felder eintragen. Auf dem Server wird die Karte mit den Farbfeldern zuvor einem Benutzer zugeordnet und so kann der Server die korrekte Rechnung überprüfen und es sollte sicher sein, dass man so den Benutzer überprüfen kann.
Die Endversion hat folgende schönende statistische Werte:
- 1 von 5 zufälligen Farben
- 0 bis 12 zufällige Farbvorkommen
- jede Menge möglicher Endziffernbildungen (da Modulo mit 10)
- 5^12 = 244.140.625 verschiedene ColorCards
- 10^12 = 1.000.000.000.000 verschiedene Aufgaben
- 10^4 = 10.000 mögliche Lösungen
Was relativ unmöglich scheint, habe ich heute nun durch praktische Programmierung bewiesen: Die ColorCard ist nicht sicher. Die Sicherheit der Karte beruht auf dem Nicht-Wissen der Farb-Anordungen. Damit diese versteckt bleibt, gibt man als Lösung nicht direkt an, wo sich welche Farbe befindet sondern rechnet eine Zahlensumme aus. Also z.B. unter den schwarzen Felder steht: 5, 4 und 9. Dann ist die Summe 18. Eingetragen werden soll 8. Effektiv ist das das Modulo 10 des Ergebnisses. Diese 8 könnte sich aus zig Tausenden Kombinationen ergeben haben. Z.B. 4, 2 und 2 oder 1,1,3 und 3. Diese Möglichkeiten verhindern eine direkt 1:1-Rückkonstruierbarkeit der Farbe. So ergeben sich durchschnittlich 15.000 mögliche rückkonstruierte ColorCards für eine Lösung. Eine Farbsumme kann sich im Durchschnitt aus 410 Kombinationen ergeben. Die Logik, dass jedes Feld allerdings nur eine Farbe haben kann beschränkt die Rekonstruktionen auf die genannten ca. 15.000.
ColorCard im Browser ausprobieren. Es wird immer zufällig eine Karte generiert. Man kann auch eine feste Karte nutzen, indem man auf die Card-ID klickt.
Das Problem: Mehrfaches Abgreifen der Aufgaben und Ergebnisse. Die Zahlen unter der Karte auf dem Monitor ist die Aufgabe und die eingegebenen Summen sind die Lösung dazu, die nur mit der ColorCard ermittelt werden können. Hat der Angreifer nun allerdings nur 3 solcher Aufgabe-Lösung-Kombinationen der selben Karte, ist die ColorCard eindeutig rekonstruierbar. Bereits 2 Kombinationen grenzen die möglichen verwendeten Karten auf ca. 10 ein. So schnell reduziert sich eine Chance von 15.000 bei doppelter Verwendung auf nur 10 und bei dreifacher Verwendung auf nur noch 1 mögliche Karte.
Vielleicht helfen diese Infos dem Einen oder Anderen beim Prüfen der Sicherheit von Authentifizierungssystemen. Die oben genannte PassWindow-Card hält übrigens auch nur 10 solcher Aufgaben-Lösungs-Abgriffe stand. Sollte Interesse bestehen, gebe ich gern den Quellcode der ColorCard-Generierung und auch des Solver-Scriptes raus.

Keine Kommentare bisher | Kommentar schreiben |